Mit einem Gottesdienst wurden Matthias Franke und seine Frau Johanna am 8. Januar in den Ruhestand verabschiedet. Im Interview blickt er auf acht Jahre in unseren Gemeinden zurück.
Frage: Du erzählst gern Geschichten von dem, was du erlebt hast. Welche Geschichten wirst du künftig aus deiner Zeit in unseren Gemeinden erzählen? Was nimmst du an besonderen Erinnerungen mit?
Matthias Franke: Mich haben stets die Besuche bei Gemeindegliedern, etwa an Geburtstagen, beeindruckt, wenn ich mit ihnen ein paar Tage später in kleiner Runde saß und sie ganz Persönliches aus ihrem Leben erzählt haben. Solche Situationen haben sich manchmal auch am Rande von Festen ergeben. Es geht einem sehr nahe, wenn sich jemand öffnet auf der Suche nach Gott. Beeindruckend war für mich auch das Hochwasser 2013 – damals habe ich bei unseren Feuerwehrleuten vorbeigeschaut, und ich glaube, das hat ihnen gut getan. Es gab auch witzige Erlebnisse. So habe ich in meiner Zeit als Pfarrer zwei Bootstouren mitgemacht: Einmal mit der Blütenkönigin in unserer Partnergemeinde Jork, einmal zusammen mit dem Weihnachtsmann auf dem neuen Boot der Feuerwehr in Niederschindmaas. Berührt haben mich auch die Taufen in der Osternacht und im Kirchenholz.
Frage: Gibt es Dinge, wo du dir gewünscht hättest, mehr zu bewegen?
MF: Natürlich. Ich wäre kein guter Pfarrer, wenn ich nicht noch mehr Menschen für das Evangelium hätte erreichen wollen. Ich hätte mir schon gewünscht, dass sich Menschen noch mehr mitnehmen lassen. Ich hätte mir auch gewünscht, dass unsere Schwestergemeinden noch mehr zueinander gefunden hätten. Dass, wenn im eigenen Ort kein Gottesdienst ist, man in den Nachbarort fährt. Ich hätte mir gewünscht, dass die Familie unserer Gemeinden stärker freiwillig Anteil aneinander nimmt. Aus meiner Sicht ist es immer eine Bereicherung, jemandem zu begegnen und ihn kennen zu lernen.
Frage: Es ist nicht nur der Abschied aus unseren Gemeinden, sondern das Ende deiner Zeit als angestellter Pfarrer. Wenn du noch einmal 18 wärst – würdest du wieder Pfarrer werden unter heutigen Bedingungen?
MF: Ich würde definitiv gern wieder im Verkündigungsdienst sein und am Reich Gottes mitarbeiten – ohne Einschränkung. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich der richtige Pfarrer bin, der viel Zeit mit Verwaltung, Bau und Strukturfragen verbringen muss. Das können andere besser als ich. Es zieht mich nach wie vor in das Reich Gottes, vor allem zu den Menschen. Neulich las ich von einer Autorin, dass sie bei den Protestanten vor allem Biss vermisst. Das stimmt. Ich beobachte eine große Gleichmacherei. Unsere Kirche traut sich immer seltener, Dinge anzusprechen, die nicht in den Mainstream passen. Dadurch geht viel verloren. Mit dem Evangelium eckt man aber nun mal an. Gegen den Strom zu schwimmen, ist nach wie vor ein geistlicher Rat.
Frage: Also Verkündiger ja, Pfarrer nicht unbedingt?
MF: Paulus unterscheidet fünf Ämter: Prophet, Apostel, Evangelist, Hirte und Lehrer. Diese Dinge sind im Pfarrberuf vereint, dazu kommen noch eine Menge anderer Aufgaben, aber niemand kann dies alles ausfüllen. Das ist aus meiner Sicht eine Überforderung des Pfarrers und eine Unterforderung der Gemeinde. Es gibt viele Dinge, die mancher in der Gemeinde besser kann als der Pfarrer – wir Pfarrer können nicht alles besser, zumindest ich nicht!
Frage: Du hast eben von zu viel Gleichmacherei in der Kirche gesprochen. Wir haben dieses Jahr 500 Jahre Reformation – wie siehst du unsere evangelische Kirche aufgestellt?
MF: Ich glaube, dass viele bedeutende Persönlichkeiten der Bibel und der Kirchengeschichte heute einen schweren Stand hätten in der Kirche, einfach weil sie kantig waren. Ein Martin Luther, wenn er heute so auftreten würde, würde er ganz bestimmt nicht zum Bischof gewählt. Wenn sich eine Kirche immer politisch korrekt gibt, dann verliert sie fast ihre eigene Berufung. Ich muss nicht bestätigen, was die anderen ohnehin machen. Das vermisse ich bei Kirche heute – dass wir nicht mehr wagen, anstößige Sachen zu sagen. Denn dann wird man sofort in eine bestimmte Ecke gerückt, dann wird man gleich als rückständig oder fundamental hingestellt.
Frage: Hast du da ein Beispiel, wo du dir klarere Positionen wünschst?
MF: Das Menschenbild der Bibel ist ein anderes als das des heutigen Mainstreams. Ich denke, das Menschenbild der Bibel ist näher an der Wirklichkeit. Nämlich, dass der Mensch nicht gut ist von Natur aus, sondern dass er ein recht zielstrebiger Egoist ist. Sünde, die die Beziehungen zwischen uns und Gott sowie uns und anderen Menschen kaputt macht, zu benennen – da eckt man schon an. Heute wird jedes Fehlverhalten versucht zu erklären und damit fast gerechtfertigt. Ich habe im Gefängnis in Äthiopien erlebt, wie durch Gott jemand in wenigen Minuten ein völlig anderer Mensch geworden ist. Mit der oben beschriebenen Haltung bringen wir die Menschen hierzulande um solche befreienden Erfahrungen. Ich wünschte mir, dass Kirche den Menschen stärker das Angebot macht, dass Gott eine erfahrbare Wirklichkeit ist. Dazu müssen wir Sünde klar als Sünde benennen – aber nicht so wie früher nach dem Motto: Alles, was Spaß macht, ist verdächtig, ist Sünde. Sondern das, was Menschen kaputt macht und sie daran hindert, in ihrer Identität voranzukommen. Wir müssen ihnen klar machen, dass sie sich um etwas ganz Entscheidendes, Kostbares bringen, wenn sie sich von Gott entfernen oder ein Leben ohne Gott führen. Und hier müsste Kirche viel stärker auf die Tür verweisen, durch die Menschen gehen können, um aus ihren Blockaden, Festlegungen und negativen Erfahrungen herauszukommen. Ohne Gott bleiben wir unter unseren Möglichkeiten.
Frage: Du hast oft von Visionen gesprochen – welche Vision hast du für unsere Kirchengemeinden?
MF: Ich wünsche mir, dass wir, die wir oft so gesättigt sind von allem, merken, dass es noch wesentlich mehr gibt als das, was man mit den fünf Sinnen wahrnehmen kann. Es ist wichtig, dass wir bereit sind, Leuten zu begegnen und mit Menschen zusammenzukommen, denen man sonst nicht begegnen würde. Dazu gehört für unsere Schwestergemeinden, dass man die anderen nicht nur aus der Ferne beobachtet, sondern herausbekommen will, wer und warum sie so sind. Dann entdecken wir wahrscheinlich mehr Gemeinsamkeiten, als wir gedacht haben. Nur wer den Anderen kennt, kann ihn schätzen! Und dann sollten wir noch einen Schritt weiter gehen zu denen, die mit Gott noch nichts am Hut haben. Meine Vision: Unsere Gemeinden sind Orte, wo man hingehen kann, wo man sein kann, wie man ist, aber nicht so bleiben muss; wo man herausgefordert wird in etwas Größeres, zu etwas Größerem.
Frage: Mehr zu denen gehen, die Gott nicht kennen. Sind wir Christen in unseren Orten zu wenig sichtbar?
MF: Vor Jahren hatte ich eine Vakanz und habe die Konfirmanden dort gefragt: Was denkt ihr, wie viele Leute im Ort mitkriegen, dass es hier Kirche gibt. Die Antwort war: vielleicht 30 oder 40 – bei einem Ort mit 1700 Einwohnern. Ich glaube, die Antwort war gar nicht so weit weg von der Realität. Wir dürfen nicht unser Licht unter den Scheffel stellen. Wenn man Licht ist, ist man Licht und die Aufgabe des Lichts ist es nun einmal, zu leuchten – und zwar für die Anderen!
Frage: Für dich steht jetzt der Ruhestand an – so wie wir dich kennengelernt haben, wirst du keine Rosen züchten.
MF: Ich werde mich an Rosen erfreuen, daran riechen, sie fotografieren und einige meiner Frau schenken, aber keine züchten. Es gibt etliche Anfragen. Ich werde natürlich fast jeden Sonntag weiter predigen, ich werde wahrscheinlich mit Freunden nach Osteuropa fahren. Ich werde weiter nach Äthiopien fahren, Brunnen bauen und in die Gefängnisse gehen. Auch für Rüstzeitarbeit bin ich angefragt. Wer im Reich Gottes mitarbeiten will, findet in kurzer Zeit eine Möglichkeit.
Frage: Liegt dir noch etwas auf dem Herzen, was du für die Mitglieder unserer Kirchengemeinde loswerden möchtest?
MF: Es war eine sehr schöne Zeit hier und uns wurde sehr viel Freundlichkeit entgegengebracht. Mein größter Wunsch ist, dass von dem, was wir hier in den vergangenen acht Jahren gesät haben, sehr viel aufgeht und Frucht bringt.