Der Obst- und Gartenbauverein Schindmaas e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum 2. Maibaumsetzen in Dennheritz ein. Das Fest findet am Donnerstag, den 1. Mai 2025, ab 10 Uhr auf dem neuen Festplatz in der Meeraner Straße 3 statt.
Auch in diesem Jahr wird der Maibaum traditionell mit reiner Muskelkraft aufgestellt. Tatkräftige Unterstützung und lautstarkes Anfeuern von allen Besuchern sind dabei herzlich willkommen. Gemeinsam wollen wir diesen Brauch feiern und einen geselligen Tag verbringen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt frisch gezapftes Fassbier, herzhafte Bratwürste und Steaks vom Grill sowie Kaffee und hausgemachten Kuchen.
Pünktlich zum Frühling hat der fleißige Bauhof der Gemeinde Dennheritz zehn neue Sitzbänke im Gemeindegebiet aufgestellt. Die Bänke laden nicht nur zum Verweilen ein, sondern sind auch ein nachhaltiges Projekt: Das Holz stammt von Lärchen, die durch einen Sturmschaden in Mitleidenschaft bzw. umgelegt wurden. So erhalten die Bäume eine zweite Nutzung und verschönern gleichzeitig das Ortsbild.
Wir wünschen allen Spaziergängern und Naturfreunden viel Freude an den neuen Ruhemöglichkeiten!
Die Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren sind alljährlich ein wichtiger Termin: Sie bieten die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen, und bieten vor allem einen Moment der Würdigung und Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz unserer Kameradinnen und Kameraden.
Mit insgesamt 13 Einsätzen, darunter 12 technische Hilfeleistungen und ein kleiner Böschungsbrand, verlief das vergangene Jahr vergleichsweise ruhig. Doch ein geringerer Einsatzumfang bedeutet keineswegs einen Mangel an Engagement. Neben dem regulären Dienstbetrieb und den üblichen Übungen wurde erneut eine gemeinsame Großübung absolviert, und in der Jugendfeuerwehr investierten die Verantwortlichen zahlreiche Stunden in die Ausbildung unseres Nachwuchses. Auch für unser Gemeinwohl waren beide Feuerwehren mit Ihren Vereinen im Einsatz.
Ein besonderes Thema dieser Versammlung war die bevorstehende Änderung in der Führungsspitze. Nach mehr als 30 Jahren im Dienst als Gemeindewehrleiter hat Matthias Machatz angekündigt, sein Amt niederzulegen. Doch der Abschied aus der Leitungsfunktion bedeutet nicht, dass er sich zurückzieht – ganz im Gegenteil: Er bleibt der Feuerwehr mit seinem umfassenden Wissen erhalten. Besonders hervorzuheben ist, dass er seinen Nachfolger in der Einarbeitungsphase aktiv begleiten wird. Ein solches Vorgehen ist alles andere als alltäglich, stellt jedoch für unsere Wehr einen unschätzbaren Vorteil dar: Wissen, Erfahrung und bewährte Abläufe werden direkt weitergegeben, sodass eine reibungslose Übergabe sichergestellt ist.
Besonderer Dank gilt zudem den Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr, die mit mehr als 520 ehrenamtlichen Stunden einen unschätzbaren Beitrag leisten: Rony W., Jens D., Marcel P., Jens P., Ivonne S. und Marcus H. sowie allen weiteren Helfern, die auf unterschiedlichste Weise die Ausbildung der jungen Kameradinnen und Kameraden unterstützen.
Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Mitglieder ist die Feuerwehr bestens für die Zukunft gerüstet. Und auch wenn wir hoffen, dass die Einsätze weiterhin gering bleiben, nutzen wir die gewonnene Zeit für Weiterbildung und den kameradschaftlichen Zusammenhalt – denn beides ist essenziell, um auch in Zukunft bestmöglich vorbereitet zu sein.
Matthias Trenkel
Bürgermeister der Gemeinde Dennheritz
In Dennheritz wurden geehrt und ausgezeichnet:
Max H. – 10 Jahre Feuerwehrmitglied
Fritz P. – 10 Jahre Feuerwehrmitglied
Lucas M. – 10 Jahre Feuerwehrmitglied
Christian H. – 20 Jahre Feuerwehrmitglied
Danilo B. – 25 Jahre Feuerwehrmitglied
Florian R.– 25 Jahre Feuerwehrmitglied
Dirk H. – 30 Jahre Feuerwehrmitglied
Uwe B. – 40 Jahre Feuerwehrmitglied
Peter R. – 65 Jahre Feuerwehrmitglied
In Niederschidnmaas wurden geehrt und ausgezeichnet:
Nico N. – 20 Jahre Feuerwehrmitglied
Marcel P. – 20 Jahre Feuerwehrmitglied
Rudi H. – 30 Jahre Feuerwehrmitglied
Jens D. – 30 Jahre Feuerwehrmitglied
Steffen H. – 30 Jahre Feuerwehrmitglied
Udo Z. – 30 Jahre Feuerwehrmitglied
Gerd T. – 30 Jahre Feuerwehrmitglied
Raner S. – 60 Jahre Feuerwehrmitglied
Frank T. – 60 Jahre Feuerwehrmitglied
Wir danken allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinde und unserer Sicherheit.
Ausschreibung aus dem Fachbereich Bau:
Planungsleistungen gem. HOAI Weiterentwicklung des Dorfzentrums – Meeraner Straße 3 / Umnutzung der bestehenden Maschinenhallen zur Mehrzweckhalle
Die Gemeinde Dennheritz beabsichtigt, die Vergabe von Planungsleistungen für den
Leistungsumfang / Planungsleistungen:
§34 Leistungsbild Gebäude und Innenräume,
§51 Leistungsbild Tragwerksplanung,
§55 Leistungsbild Technische Ausrüstung
gemäß HOAI 2021 durchzuführen.
Ausführungszeitraum für die Leistungsphasen 1 – 4: 14.04. – 30.09.2025
Der Auftraggeber beabsichtigt anschließend die Weiterbeauftragung der Leistungsphasen
5 – 9 gemäß HOAI 2021.
Geplante Bauausführung: ab 2. Quartal 2026
Kurzbeschreibung:
Die Gemeinde Dennheritz beabsichtigt die Schaffung einer Mehrzweckhalle/Umnutzung. Die Planung soll nachstehende Punkte beinhalten/umsetzen:
- Erhalt und Ausbau der vorhandenen Hallen:
Anstelle des Neubaus einer Mehrzweckhalle und einer Turnhalle sollen die bestehenden Hallen erhalten und bedarfsgerecht ausgebaut werden. Dies soll die Voraussetzung schaffen, um Fördermittel zu sichern und eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten. - Schaffung eines Mehrzweckraums mit angeschlossenem Beratungsraum und Küche: Der Mehrzweckraum soll vielseitig nutzbar sein und der Öffentlichkeit als zentraler Treffpunkt zur Verfügung stehen. Die ergänzenden Räume unterstützen die Nutzung für Veranstaltungen und Beratungstätigkeiten.
- Integration der Gemeindebibliothek und des Gemeindeamts:
Die Gemeindebibliothek und das Gemeindeamt, die aktuell an externen und nicht barrierefreien Standorten untergebracht sind, werden in das neue Dorfzentrum integriert. Eine barrierefreie Gestaltung ist hierbei ein zentrales Planungsziel. - Belebung des gesamten Geländes:
Die Maßnahmen sollen zur langfristigen Belebung des Geländes und zur Schaffung eines attraktiven Ortszentrums beitragen.
Die neue Ausrichtung/Planung sieht anstelle der geplanten Neubauten den Erhalt und Ausbau der bestehenden Hallen vor. Zur Beantragung von Fördermitteln müssen die LPH 1-4 durchgeführt werden, und rechtzeitig die Baugenehmigung vorliegen.
Zuschlagskriterien:
Die nachstehenden Kriterien
- Lösungskonzept für die Planung mit Präsentation – 50%
- Investitionskosten – 30%
- Unterhaltungskosten – 20%
Inhalt des Honorarangebotes:
Honorarsatz (Grundleistungen und besondere Leistungen), Nebenkosten, Umbauzuschläge Stundensätze, Haftpflichtversicherungssummen
Bewerbungsunterlagen sind bis zum 21.03.2025 einzureichen bei:
Gemeindeverwaltung Dennheritz
Hauptstraße 96
08393 Dennheritz
Ansprechpartner Bürgermeister: Herr Trenkel – Tel.: 03763 / 78541
Bauamt Crimmitschau: Herr Enke – Tel.: 03762 / 9065 02
Zukünftig verlegt das LEADER-Management seinen Arbeitsort in seine Kommunen und wird einmal im Quartal auch bei Ihnen vor Ort sein.
Kommen Sie mit Ihren Ideen vorbei, für Ihren Verein oder Ihre Initiative, leerstehende Gebäuden, Ihr Unternehmen oder Ihre Kirchgemeinde.
Wir beraten Sie zu Umsetzungsmöglichkeiten mit LEADER und helfen bei der Suche anderer Fördermittel. Neutral und kostenfrei.
Anstehende Termine:
Dennheritz
Vor Ort im Sportlerheim des FSV 1990 Dennheritz e. V. (Hauptstraße 96, 08393 Dennheritz):
Keine Anmeldung erforderlich!
Donnerstag, 22. Mai 2024, 15:00 bis 18:00 Uhr
Crimmitschau
Vor Ort im Gemeindehaus Lauenhein (Lauenhainer Hauptstraße 79a, 08451 Crimmitschau):
Montag, 03. März 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Termine im Landkreis:
LEADER vor Ort – Zukunftsregion Zwickau (zukunftsregion-zwickau.eu)
Seit dem 6. Januar 2025 bietet das Einwohnermeldeamt der Stadt Crimmitschau die Online-Terminvergabe an. Bürgerinnen und Bürger können ihre Termine bequem online buchen. Dafür ist es erforderlich, das neue Terminal im Wartebereich vor dem Platznehmen zu nutzen.
So funktioniert es:
Mit Online-Terminbuchung:
- Klicken Sie HIER und buchen Sie einen Termin.
- Prüfen Sie Ihre E-Mails und bestätigen Sie den Termin über den Bestätigungslink.
- Bringen Sie zum Termin Ihr Smartphone mit und checken Sie mit dem QR-Code am Terminal im Wartebereich ein.
- Nehmen Sie im Wartebereich Platz, bis Ihre Nummer auf dem Bildschirm aufgerufen wird.
Ohne Termin:
- Suchen Sie im Wartebereich das Terminal auf.
- Wählen Sie die gewünschte Sprache am Display aus.
- Tippen Sie auf „Ich habe keinen Termin“.
- Wählen Sie die gewünschte Dienstleistung aus (z. B. Personalausweis, Meldebescheinigung).
- Entnehmen Sie den Ausdruck mit Ihrer Wartenummer und nehmen Sie Platz, bis Ihre Nummer auf dem Bildschirm erscheint.
Terminbuchungen sind möglich unter https://termine-reservieren.de/termine/crimmitschau/
Für Bürgerinnen und Bürger, die spontan vorbeikommen, steht das Tagesticket-Verfahren zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt direkt am Terminal im Wartezimmer des Einwohnermeldeamtes. Hier ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen und außerdem steht nur ein gewisses Kontingent an Tagestickets zur Verfügung. Sobald dieses Kontingent aufgebraucht ist, können keine Tagestickets mehr gezogen werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
10.01.2025/04.03.2025